Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation
Autoren: Prof. Markus Kaiser, Aline-Florence Buttkereit, Johanna Hagenauer
Warum Sie dieses Buch lesen sollten
- Erfahren, wofür sich Chatbots im Journalismus oder in der PR eignen
- Lernen wie man Chatbots konzipiert, plant und umsetzt
- Tipps für die technische Entwicklung eines Chatbots
Journalistische Praxis: Chatbots
Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation
Autoren: Kaiser, Markus; Buttkereit, Aline-Florence; Hagenauer, Johanna
ET: 2019
Verlag: Springer VS
IX, 45 Seiten
Über das Buch
Das Internet von heute wandelt sich zu einem Conversational Web, in dem sich nicht nur Menschen mit Menschen, sondern auch Menschen mit Maschinen unterhalten, sogenannten Chatbots. In ihrem essential „Journalistische Praxis: Chatbots“ zeigen Markus Kaiser, Aline-Florence Buttkereit und Johanna Hagenauer, wie man Chatbots plant, entwickelt und einsetzt.
Der Begriff Chatbot steht für virtuelle RoBOTer, die mit den Usern im Web in Dialog treten. Wir begegnen ihnen als Guides auf innovativen Medienplattformen oder in Vertriebskanälen, wo sie Kunden bei der Kaufentscheidung begleiten. Sie können als Markenbotschafter beim Branding von Unternehmen auftreten oder uns als Concierge bei Schritt-für-Schritt Anwendungen zur Seite stehen. Oft werden Chatbots im Kundendienst für Customer-Fragen eingesetzt. Man trifft sie auf Unternehmens-Websites genauso wie in Social-Media-Kanälen. Nicht immer sind sie hilfreich, manchmal lassen sie die User verwirrt und frustriert zurück.
Damit das nicht geschieht, sollten Chatbot-Entwickler mit einer differenzierten Zielgruppenanalyse beginnen. Nur wer sein Gegenüber kennt, kann erfolgreich in einen Dialog treten. Vor der eigentlichen Konzeptionierung sollten unbedingt grundlegende Fragen stehen wie:
• Mit wem hat es unser Chatbot zu tun?
• Welche Persönlichkeitsmerkmale, Charaktereigenschaften und Erwartungen spielen eine Rolle?
• Welche Sprache spricht mein Gegenüber?
Erst im nächsten Schritt entstehen das passende Inhaltskonzept und die entsprechenden Dialoge.
Das essential „Journalistische Praxis: Chatbots“ bietet zahlreiche Beispiele aus der Praxis und veranschaulicht unterschiedliche Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten. Auf technische Details wird in dieser Einführung ins Thema weitgehend verzichtet. Doch nützliche Link- und Literaturtipps machen jedem möglich, einfache Chatbots selber zu bauen und diese mit handhabbaren Tools technisch selbst zu implementieren. Die Lektüre lohnt, denn Chatbots werden zukünftig immer häufiger Teil des Conversational Web sein.
Leseproben
Über die Autoren
Prof. Markus Kaiser, geboren 1978 in Nürnberg, ist Professor für digitalen Journalismus, Medieninnovationen und Change Management in der Kommunikationsbranche an der Technischen Hochschule Nürnberg sowie Berater für Change Management, Kommunikation, Social Media und Innovationsmanagement bei CGI Deutschland. Seit November 2020 ist er ehrenamtliches Vorstandsmitglied des MedienCampus Bayern, des Netzwerks der bayerischen Medienstudiengänge. Seine Forschungsschwerpunkte sind Change Management, Automatisierung im Journalismus und das Auto als Medienzentrum der Zukunft.
Aline-Florence Buttkereit ist Digitalexpertin und Technologie-Enthusiastin. Von 2016 bis 2018 baute sie als Vice President den Ersten Deutschen Fachverband für Virtual Reality aus und ist Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für digitale Geschäfts- und Change-Prozesse. Während ihrer letzten beruflichen Station bei der INCLUSIFY AG verantwortete sie das Innovationsmanagement. Doch bei aller Passion für Technologie lehnt sie den Einsatz technischer Mittel, wegen reiner Machbarkeit oder eines Hype-Faktors ab. Technologien sollten sinnvoll und nützlich für den Menschen eingesetzt werden. Heute arbeitet Buttkereit hauptberuflich als Senior Consultant im Bereich Changemanagement bei CGI und begleitet Kunden bei Digitalen Transformationen.
Johanna Hagenauer arbeitet seit über drei Jahren als Product Designer and User Researcher. Ihre mediale Expertise hat sie vor allem in den Bereichen Rechtswissenschaften, Journalismus und der Entwicklung von Content-Strategien erworben, bevor sie sich für eine Karriere in Design entschieden hat. Während ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit hat sie sowohl für verschiedene Agenturen als auch als Produkt-Designerin in Tech-Startups gearbeitet. Ihre Stärke ist die Gestaltung von nutzerfreulichen Produkten, mit dem Fokus auf Research und messbaren Resultaten. Seit 2018 lebt sie in Australien, derzeit in Melbourne.
Chatbots: Interview mit Prof. Markus Kaiser
Markus Kaiser ist Professor für Medieninnovationen und digitalen Journalismus an der TH in Nürnberg. In diesem Interview gibt er kurz und knapp einen ersten Überblick zur Bedeutung und Anwendung von Chatbots im Journalismus und in der Public Relation. Eine kompakte Einführung in sieben Fragen und Antworten.
Bitte stimmen Sie den Datenschutzbedingen zu, um das Video anzusehen. Mit dem Einverständnis werden Sie Inhalt von YouTube sehen können, ein Dienst eines Drittanbieters.
Wenn Sie dies akzeptieren, werden Ihre Einstellungen gespeichert.
- 00:00 Intro
- 00:09 Wie definieren Sie Chatbots?
- 00:42 Welches Potential haben Chatbots für die journalistische Arbeit?
- 01:37 Welche Hauptkategorien von Chatbot-Typen gibt es?
- 02:50 Welche gelungenen Chatbot-Beispiele finden sich in der PR?
- 03:47 Welche strategischen Fragen sind beim Entwickeln eines Chatbots wichtig?
- 04:25 Was ist ein Dialogbaum? Wie kommuniziert ein Bot?
- 05:09 Werden wir bald mehr mit Chatbots sprechen als mit unserem Partner?
Wissenswertes
Dialogbaum
Chatbot live erleben
Vibee-chatbot-live
Bibliografische Daten
Buchtitel | Journalistische Praxis: Chatbots | |
Untertitel | Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation | |
Autoren | Markus Kaiser Fakultät AMP, TH Nürnberg, Nürnberg, Deutschland Aline-Florence Buttkereit, München, Deutschland Johanna Hagenauer, Melbourne, Australien | |
Titel der Buchreihe | essentials | |
Erscheinungsjahr | 2019 | |
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften | |
eBook ISBN | 978-3-658-25494-0 | |
Softcover ISBN | 978-3-658-25493-3 | |
Seitenzahl | IX, 45 | |
Copyright Inhaber | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature |