Podcasts im Journalismus
Podcasting – aber wie? Eine Einführung für Journalistinnen und JournalistenDies erstaunt, da es sich um ein Format handelt, das sich durch Länge, Tiefenschärfe und journalistische Qualität auszeichnet. Öffentlich-rechtliche Sender, Verlage, Politiker*innen und Unternehmen produzieren Podcasts.
Kommunikationskanal Podcast
Für Journalist*innen bieten diese einen zusätzlichen Kommunikationskanal, oftmals sogar ein neues Standbein und eine zusätzliche Einkommensquelle.
Den Ausbildungsberuf oder Studiengang Podcaster*in gibt es nicht. Daher wendet sich das neue Buch der Reihe „Journalistische Praxis“ an Ein- und Umsteiger.
Philipp Eins, seit 15 Jahren Journalist und Podcast-Entwickler, vermittelt in zwölf Kapiteln theoretisches Hintergrundwissen und praktische Tipps.
Tipps für die Praxis
Welche Potentiale stecken im Podcasting? Wie schreibe ich eine packende Story? Welche technische Ausrüstung brauche ich für Aufnahme, Postproduktion und Audioschnitt? Was zeichnet einen guten Moderator und Sprecher aus? Welche juristischen Fallstricke lauern? Wie kann ich mit Podcasts Geld verdienen? Jedes Kapitel bringt eine Checkliste und ein Experteninterview.
Philipp Eins und Franziska Walser im Gespräch
Die Website zum Buch liefert zusätzlich Interviews mit Philipp Eins und Franziska Walser. Sie bietet ein digitales Inhaltsverzeichnis und Leseproben. Darüber hinaus informiert sie über Berufsfelder und Fortbildungsstätten und nennt hörenswerte Produktionen.
Interview im Kapitel 11: Verbreitung und Marketing

Vincent Kittmann
Interview im Kapitel 3: Podcast Formate

Tobias Bauckhage
Interview im Kapitel 6: Strategie und Erlösmodelle

Tina Jürgens
Interview im Kapitel 10: Podcasting und Medienrecht

Thomas Schwenke
Interview im Kapitel 5: Storytelling im Podcast

Sven Preger
Interview im Kapitel 7: Technische Ausrüstung für die Audioaufnahme

Nicolas Semak
Interview im Kapitel 2: Grundlagen

Nele Heise
Interview im Kapitel 9: Postproduktion und Audioschnitt

Moritz Metz
Interview im Kapitel 8: Moderieren und Sprechen vor dem Mikrofon

Markus Tirok
Interview im Kapitel 4: Konzeption von Podcasts
